Kontakt
0721 960 5866

zu Ihren Festnetzkonditionen
Sie erreichen uns von:
Montag bis Freitag*
von 08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag*
von 09:00 bis 15:00 Uhr
Oder per E-Mail:
energie@service.web.de
* außer an bundeseinheitlichen Feiertagen

Hintergrundbild
WEB.DE Strom

Günstige Tarife zur Auswahl

Strom + Prämie

Elektroheizung: Als Ergänzung zu anderen Heizmethoden

Wie auch beim Heizen mit Öl, Gas oder Kohle wird bei Elektroheizungen Energie in Wärme umgewandelt. Stromheizungen verbrennen jedoch keine Brennstoffe, sondern erhitzen Strahlungsflächen mit Strom. Wie effizient ist diese Heizmethode? Und mit welchem Stromverbrauch ist bei einer Elektroheizung zu rechnen?

Welche Arten von Elektroheizungen gibt es?

Beim Kauf einer Elektroheizung können Sie zwischen zwei Bauarten wählen: Direktheizungen geben Wärme sofort an den Raum ab, Speicherheizungen über den Tag verteilt. Flächenspeicherheizungen zählen zur zweiten Bauart. Es handelt sich dabei um Nachtstromheizungen, die nachts Strom zum günstigen Nachtstromtarif beziehen, diesen speichern und die Wärme erst tagsüber abgeben. Beispiele für Direktheizungen sind Radiatoren, Heizlüfter und Infrarotheizungen. Letztere erwärmen nicht die Luft, sondern Oberflächen im Raum. Die Wärmeabstrahlung erinnert an die eines Kachelofens. Durch eine rasche Erwärmung und geringe Vor- und Nachheizzeiten ist der Stromverbrauch einer Infrarotheizung relativ gering.

Elektrische Fußbodenheizungen zählen sowohl zu den Speicher- als auch zu den Direktheizungen. Die Zuordnung ist abhängig von der Dicke des darüber liegenden Fußbodenbelags. Der Stromverbrauch einer elektrischen Fußbodenheizung hängt von der Nutzungsdauer, der Wunschtemperatur, den Eigenschaften des Fußbodens sowie von der Fläche ab. Fußbodenheizungen können mit Strom oder Wasser betrieben werden. Bei der Nutzung mit Strom ist eine niedrigere Aufbauhöhe ausreichend. Eine elektrische Fußbodenheizung ist einfach zu installieren, flexibel verlegbar, und es wird kein zusätzlicher Raum für eine Therme oder Heizanlage benötigt.

Elektroheizungen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Funktionsweise: Beim Heizen mit Strom kommen Heizkörper zum Einsatz, die aus Materialien wie Aluminium, Blech oder Glas bestehen und verschiedene Formen aufweisen können – etwa Rundrohr-, Flach- oder Rippenheizkörper. Die Standgeräte können an die Wand oder Decke montiert werden. Verfügt der Heizkörper über einen Timer, kann automatisches An- und Abschalten den Stromverbrauch senken.

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Elektroheizungen?

Zu den wichtigsten Tipps zum Sparen von Heizkosten zählen – unabhängig von der Art der Heizung – das Abdichten von Fenstern und Türen sowie das Freistellen von Heizkörpern.

Mit Strom zu heizen hat einige Vorteile. Elektroheizungen eignen sich beispielsweise besonders gut dafür, kleine Räume für einen kurzen Zeitraum zu erwärmen. Für Gästezimmer, einen Partykeller oder ein Ferienhaus kann diese Heizmethode daher eine sinnvolle Alternative beziehungsweise Ergänzung zu Gas- oder Ölheizungen sein. Elektroheizungen bieten zudem einige weitere Vorteile:

  • geringe Anschaffungskosten für Heizkörper
  • kein separates Abgassystem notwendig
  • keine Lagerung von Brennstoff
  • keine regelmäßige Wartung notwendig
  • geringer Platzbedarf
  • einfache Installation

Die Kosten der Stromheizung hängen vom Stromverbrauch und Strompreis ab. Der Strom für die Heizung erwärmt Heizstäbe, die Wärme abstrahlen. Dabei kommt es jedoch zu Energieverlusten. Der Verbrauch von Elektroheizungen ist daher relativ hoch.

Der Stromverbrauch der Elektroheizung kann aus der Leistung des Heizgeräts und der Betriebsdauer berechnet werden. Bei einer Leistung von 1.200 Watt und einer Heizdauer von fünf Stunden beträgt der tägliche Stromverbrauch sechs Kilowattstunden. Die Kosten einer Stromheizung pro Monat lassen sich ausgehend vom Jahresverbrauch berechnen: Für ein Einfamilienhaus ist ein Verbrauch von 13.000 Kilowattstunden Heizungsstrom pro Jahr realistisch. Bei einem Preis von 30 Cent pro Kilowattstunde betragen die Heizkosten für das gesamte Jahr 3.900 Euro und 325 Euro im Monat.

Wer ein Wasserbett zu Hause hat, muss besonders auf die Stromkosten achten, denn das Wasserbett verfügt über eine Heizung, deren Stromverbrauch von der gewünschten Temperatur und der Umgebungstemperatur abhängt. Je niedriger die Umgebungstemperatur ist, desto mehr Strom wird für das Erreichen und Halten der Wunschtemperatur benötigt.