Kontakt
0721 960 5866

zu Ihren Festnetzkonditionen
Sie erreichen uns von:
Montag bis Freitag*
von 08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag*
von 09:00 bis 15:00 Uhr
Oder per E-Mail:
energie@service.web.de
* außer an bundeseinheitlichen Feiertagen

Hintergrundbild
WEB.DE Strom

Günstige Tarife zur Auswahl

Strom + Prämie

Smart Meter − Smarter Stromzähler: Moderne Messeinrichtung mit Grips!

Zwei große Zukunftsthemen bestimmen das politische Handeln zu Beginn der 2020er-Jahre: Klimawandel und Digitalisierung. Bereits im Jahr 2016 hat die Bundesregierung ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist hierbei ein wesentlicher Faktor: Darin wird geregelt, wann und wie die alten analogen Stromzähler durch Smart Meter bzw. eine moderne Messeinrichtung und intelligente Messsysteme zu ersetzen sind. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sieht einen flächendeckenden Einbau bis 2032 vor.

Der digitale Stromzähler kann mit einem Kommunikationsmodul verbunden werden, einem sog. Smart Meter Gateway. Dadurch wird die moderne Messeinrichtung dann ein intelligentes Messsystem: Dieses Messsystem kann sowohl Signale senden als auch empfangen, also eine Datenübertragung in beide Richtungen. Dadurch können zum Beispiel in einem Smart Home elektrische Geräte automatisch angeschaltet oder ausgeschaltet werden. Man kann je nachdem den Stromverbrauch auch so aussteuern, dass Geräte mit hohem Stromverbrauch oder E-Fahrzeug immer zum günstigsten Zeitpunkt geladen werden können.

Die Bundesregierung will den (zum Teil auch schwankenden) Anteil der Erneuerbaren Energien im deutschen Strommix durch die Modernisierung des Stromnetzes fördern: Wenn Stromerzeuger und Verbraucher besser miteinander kommunizieren können, kann der Strom dort abgenommen werden, wo er gerade benötigt wird. Das sorgt für mehr Transparenz, senkt Kosten und soll dabei helfen, variable Stromtarife zu fördern, die zeit- oder lastabhängig abgerechnet werden können.

Wie funktioniert ein intelligenter Stromzähler?

Ein intelligentes Messsystem besteht aus zwei Elementen:

  • einem digitalen Stromzähler
  • einem Kommunikationsmodul, das die Datenübertragung ermöglicht.


    Sobald der Stromzähler an ein Smart Meter Gateway – das Kommunikationsmodul – angebunden wird, spricht man vom einem intelligenten Zähler oder einem intelligenten Messsystem. Dieses gesetzlich geregelte Gateway erfüllt dabei höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit: Es muss durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizieret sein. Das intelligente Messsystem ermittelt den Stromverbrauch und verarbeitet die Daten automatisch. Der Messstellenbetreiber, der die Smart Meter einbaut, wartet und betreibt, übermittelt die Daten dann automatisch an Stromversorger und Netzbetreiber.

Wie liest man das Smart Meter ab?

Nach dem Einbau des digitalen Stromzählers erhält man in der Regel eine kurze Einweisung und eine Smart Meter-Beschreibung durch den Zählermonteur. Smart Meter liest man im Display ab. Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff sind persönliche Verbrauchsdaten (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) jedoch automatisch durch eine 4-stellige PIN geschützt. Diese PIN wird im digitalen Zähler fest vom jeweiligen Messstellenbetreiber programmiert. Grundsätzlich hat ein Smart Meter folgende Bestandteile:

  • Im Display des Stromzählers gibt es zwei Zeilen: In der ersten Zeile wird der aktuelle Zählerstand angezeigt. In der zweiten Zeile können aktuelle Leistung oder historische Werte angezeigt werden (nur über 4-stellige PIN abrufbar).
  • Jeder Zähler hat eine eindeutige Nummer (Zählernummer): Man findet diese Nummer auch immer auf der Stromrechnung des Stromlieferanten.
  • Das sog. "Gateway", ein Kommunikationsmodul, macht den digitalen Stromzähler erst zu einem intelligenten Messsystem: Es liest Verbrauchsdaten aus und übermittelt diese ganz automatisch.
  • Optischer Taster: Dieser Sensor reagiert auf Lichtstrahlen und wird von Service-Technikern genutzt.
  • HAN-Anschluss: Das Smart Meter ist mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgestattet, die z. B. den Anschluss des Gerätes an ein Heimnetzwerk ermöglicht (HAN = Home Area Network).

    Tipp: Wer den eigenen Energieverbrauch jederzeit und auch mobil im Blick behalten und selbst das Smart Meter auslesen möchte, kann sich auch die entsprechende Smart Meter App beim jeweiligen App Anbieter herunterladen.

Smart Meter: Vorteile & Nachteile

Vorteile eines intelligenten Messsystems:

  • Jeder Verbraucher kann in Echtzeit nachvollziehen, wie viel Strom gerade im Haushalt verbraucht wird. Folge: Dank großer Transparenz ist eine aktuelle und detaillierte Erfassung des Stromverbrauchs möglich, sodass schneller auf den Verbrauch reagiert werden kann.
  • Bequeme und einfache Steuerung zur Kontrolle des Stromverbrauchs über PC, Tablet oder Smartphone möglich und der jährliche Termin für eine Ablesung vor Ort entfällt.
  • Monatliche Abrechnung, keine Pauschalbeträge, Vorauszahlungen oder Nachzahlungen.
  • Stromkosten können gezielt um mehrere Prozent gesenkt werden, da der Verbrauch einzelner Geräte identifiziert und überprüft werden kann.
  • Dank intelligentem Messsystem bzw. Stromnetz kann der Verbraucher den eigenen Stromverbrauch gezielt lenken, z. B. Elektroauto nachts günstiger aufladen (zeitabhängige Stromtarife) oder Stromschlucker einfacher erkennen und ggf. austauschen.
  • Durch die genauere Erfassung des Stromverbrauchs kann der Gesamtbedarf von den Versorgern besser kalkuliert und Kosten gezielter gesenkt werden. Nutzen für den Verbraucher: Es können eventuell entstandene Preisvorteile in Form neuer Sondertarife an die Endkunden weitergegeben werden.
  • Smart Meter helfen dabei Stromschwankungen zu erkennen, und das wiederum hilft bei der Netzstabilität. Folge: Weniger Kosten bei den Netzbetreibern, um Stromreserven zum Ausgleich vorzuhalten. Das führt zu geringeren Netzentgelten bei den Verbrauchern.
     

    Nachteile des Smart Meter:

  • Die Installation eines Smart Meter Stromzählers muss der Verbraucher selbst zahlen.
  • Sehr hohe Zusatzkosten, falls der Zählerschrank oder sogar die komplette Elektroinstallation erneuert werden muss (betrifft vor allem Gebäude, die vor 1965 gebaut wurden).
  • Die jährlichen Zusatzkosten für Normalverbraucher können derzeit nicht aufgefangen werden, da aktuell kaum günstige, variable Stromtarife angeboten werden.
  • Wo Daten übertragen werden, besteht rein theoretisch auch immer ein Risiko. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sichert jedoch bestmöglichen Schutz bzw. höchste Datenschutzstandards für Smart Meter Gateways zu, um Hackerangriffen oder Datenmissbrauch vorzubeugen.
  • Es gibt auch Bedenken aus Datenschutzgründen, da die gespeicherten Messwerte Rückschlüsse über das Verhalten und die Gewohnheiten der Verbraucher im Alltag zulassen.

Was kostet ein intelligenter Zähler?

Es gibt gesetzlich festgelegte Obergrenzen für die jährlichen Betriebskosten eines intelligenten Messsystems oder einer modernen Messeinrichtung. Der Messstellenbetreiber darf nur dann mehr berechnen, wenn man sich einen neuen digitalen Stromzähler selbst einbauen lässt oder man sich für einen anderen als den grundzuständigen Messstellenbetreiber entschieden hat. Die Kosten hängen von der Menge des verbrauchten Stroms ab bzw. der Leistung der stromerzeugenden Anlage.

Jährliche Preisobergrenzen (brutto) für intelligente Messsysteme:

  • Stromverbrauch bis einschließlich 2.000 kWh/Jahr: 23 € pro Jahr
  • Stromverbrauch über 2.000 bis einschließlich 3.000 kWh/Jahr: 30 € pro Jahr
  • Stromverbrauch über 3.000 bis einschließlich 4.000 kWh/Jahr: 40 € pro Jahr
  • Stromverbrauch über 4.000 bis einschließlich 6.000 kWh/Jahr: 60 € pro Jahr
  • Stromverbrauch über 6.000 bis einschließlich 10.000 kWh/Jahr: 100 € pro Jahr
  • Stromverbrauch über 10.000 bis einschließlich 20.000 kWh/Jahr: 130 € pro Jahr
  • PV-Neuanlage oder anderer Strom erzeugende Neuanlage, Nennleistung über 1 bis einschließlich 7 kW: 100 € pro Jahr
  • Wärmepumpe, Nachtspeicher o.a. steuerbare Verbrauchseinrichtung: 100 € pro Jahr
     

    (Quelle: verbraucherzentrale.de, Verbraucherzentrale NRW e.V., Stand: 02.09.2021)

Was ist ein Messstellenbetreiber?

Messstellenbetreiber bauen die Stromzähler ein und betreiben und warten diese auch. Laut Gesetz gibt es einen grundzuständigen Messstellenbetreiber. Dieser ist normalerweise auch der örtliche Netzbetreiber – nicht zu verwechseln mit dem jeweiligen Stromversorger. Wenn man wissen möchte, wer der grundzuständige Messbetreiber ist, kann man das auf der Stromrechnung entnehmen. Doch es gibt auch andere Unternehmen (Messstellenbetreiber), die die gleichen Leistungen für digitale Zähler anbieten. Doch aufgepasst: Ein selbst gewählter Messstellenbetreiber ist nicht an die gesetzlichen Preisobergrenzen gebunden. Bis Ende 2020 konnten Mieter den Messstellenbetreiber frei wählen, doch seit 2021 ist es unter bestimmten Umständen möglich, dass der Vermieter das Auswahlrecht hat, z. B. wenn das ganze Gebäude mit Smart Meter Gateways aufgerüstet wird und nicht nur der Strom, sondern mindestens noch eine andere Energieart wie Gas oder Fernwärme über das intelligente Messsystem gemessen werden muss. 

Wird ein Smart Meter bzw. ein intelligenter Stromzähler Pflicht?

Eine gesetzliche Verpflichtung in Deutschland zum Einbau eines Smart Meter gibt es für Messstellenbetreiber in folgenden Fällen:

  • Für Haushalte mit einem Stromverbrauch über 6000 Kilowattstunden pro Jahr
    Bei niedrigeren Stromverbrauchswerten bleibt ein intelligentes Messsystem optional.
  • Für Strom erzeugende Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 7 Kilowatt
    wie z. B. Photovoltaikanlagen. Optionaler Einbau bei einer Nennleistung von 1 bis 7 kW.
  • Für Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung
    wie Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung (Steuerung mit Netzbetreiber vereinbart).

Bei allen Neubauten oder umfangreichen Renovierungen müssen Messstellenbetreiber moderne Messeinrichtungen einbauen. Der Einbau der neuen Zähler muss sukzessive durch die Messstellenbetreiber erfolgen: Diese kommen aktiv auf die Haushalte zu. Aus diesem Grund werden viele Verbraucher Ankündigungen eines Einbaus erhalten oder haben diese bereits. Haushalte, bei denen der Einbau eines Smart Meter nicht vorgesehen ist, erhalten dann innerhalb der nächsten Jahre wenigstens einen digitalen Zähler.

Kann man den Smart Meter Einbau verweigern?

Nein. In Deutschland sind Verbraucher ohne Widerspruchsrecht dazu verpflichtet, den Einbau digitaler Stromzähler zu dulden. Man hat also kein Recht darauf, einem geplanten Einbau vom Messstellenbetreiber zu widersprechen, da alle Haushalte bis 2032 mindestens einen digitalen Stromzähler haben sollen (Messstellenbetriebsgesetz).