zu Ihren Festnetzkonditionen
Sie erreichen uns von:
Montag bis Freitag*
von 08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag*
von 09:00 bis 15:00 Uhr
Oder per E-Mail:
strom-service@web.de
* außer an bundeseinheitlichen Feiertagen
Rund zwei Millionen Aquarien stehen in deutschen Haushalten. Nach Katzen, Hunden und Kleintieren sind Fische und andere Wassertiere die beliebtesten Haustiere. Doch ein Aquarium kann ganz schön ins Geld gehen. So verursacht ein 200-Liter-Aquarium Stromkosten von rund 250 Euro pro Jahr – denn Heizung, Beleuchtung und Pumpe sind wahre Energiefresser. Glücklicherweise gibt es Einsparpotenzial.
Drei Elemente im Aquarium verbrauchen Energie: die Heizung, die Beleuchtung und die Filterpumpe. Den größten Anteil am Stromverbrauch des Aquariums hat die Heizung. Denn je nach Art der Bewohner muss die Wassertemperatur auf 15 bis (teilweise sogar mehr als) 28 °C erwärmt werden.
Je höher die Temperatur, desto höher ist auch der Energiebedarf. Der Stromverbrauch eines Aquariums mit 200 l Fassungsvermögen liegt mit einer Wassertemperatur von 20 °C bei rund 300 kWh, mit 25°C bei 500 kWh und mit 28 °C bei 600 kWh im Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh betragen die jährlichen Stromkosten somit 90 (20 °C), 150 (25 °C) oder 180 (28 °C) Euro.
Der Stromverbrauch der Aquarium-Heizung ist allerdings nur ein Teil des gesamten Energiebedarfs. Bei einer Wassertemperatur von 25 °C entfallen auf sie etwa 61 Prozent. Hinzu kommen noch die Kosten für die Beleuchtung und die Filterpumpe. So kommt man in unserem Beispiel (200 l, 25 °C Wassertemperatur) auf einen Gesamtstromverbrauch von 879 kWh. Das Aquarium verursacht somit Stromkosten in Höhe von insgesamt 265 Euro jedes Jahr.
Aquarium |
Wassertemperatur 20°C |
Wassertemperatur 25°C |
Wassertemperatur 28°C |
Stromverbrauch Aquarium 500 l |
1130 kWh |
1630 kWh |
1880 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 450 l |
1055 kWh |
1505 kWh |
1730 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 350 l |
905 kWh |
1255 kWh |
1430 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 300 l |
830 kWh |
1130 kWh |
1280 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 240 l |
740 kWh |
980 kWh |
1100 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 200 l |
680 kWh |
879 kWh |
980 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 180 l |
650 kWh |
830 kWh |
920 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 160 l |
620 kWh |
780 kWh |
860 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 120 l |
560 kWh |
680 kWh |
740 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 100 l |
530 kWh |
630 kWh |
680 kWh |
Stromverbrauch Aquarium 60 l |
470 kWh |
530 kWh |
560 kWh |
Heizung für |
|||
Liter |
Wassertemperatur 20°C |
Wassertemperatur 25°C |
Wassertemperatur 28°C |
500 |
750 kWh |
1250 kWh |
1500 kWh |
450 |
675 kWh |
1125 kWh |
1350 kWh |
350 |
525 kWh |
875 kWh |
1050 kWh |
300 |
450 kWh |
750 kWh |
900 kWh |
240 |
360 kWh |
600 kWh |
720 kWh |
200 |
300 kWh |
500 kWh |
600 kWh |
180 |
270 kWh |
450 kWh |
540 kWh |
160 |
240 kWh |
400 kWh |
480 kWh |
120 |
180 kWh |
300 kWh |
360 kWh |
100 |
150 kWh |
250 kWh |
300 kWh |
60 |
90 kWh |
150 kWh |
180 kWh |
Ermitteln Sie für Ihr Aquarium den genauen Stromverbrauch! Unser Rechner zeigt Ihnen, was Sie im Jahr für Ihr Hobby zahlen. Um Ihre Stromkosten zu senken, sollten Sie zunächst immer auf einen sparsamen Verbrauch achten. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Die nächste Maßnahme sollte ein Strompreisvergleich sein. Viele Haushalte zahlen nämlich viel zu hohe Stromgebühren. Das muss nicht sein! Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann richtig Geld sparen. Bei WEB.DE Strom finden Sie besonders günstige Stromtarife.